Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
15.3.2025

Der Reifen für alle(s)?Dunlop SportSmart Mk4

Kaum ein anderes Thema ist beim Motorradfahren so sehr von Mythen, Märchen, Versprechungen und persönlich geprägten Geschichten umrangt, wie die Frage nach dem "richtigen" Reifen. Das hat gute Gründe. Im Gegensatz zum Motorrad als vollständige Einheit ist es wesentlich schwieriger, die spezifischen Eigenschaften der Reifen auf das Fahrverhalten in möglichst vielen Situationen heraus zu spüren. Wichtige Details wie das Handling, das Aufstellmoment beim Bremsen und sogar der beim Fahren in Schräglage spürbare Grip werden nicht nur von den Reifen, sondern auch von der Fahrwerksgeometrie, den Feder/Dämpfungselementen und deren Einstellung wesentlich beeinflusst. Wer zwei verschiedene Reifen subjektiv ("nach Gefühl") sinnvoll miteinander vergleichen möchte, muss das deshalb auf dem selben Motorrad auf der selben Strecke unter identischen Bedingungen machen. Und zwar unmittelbar hintereinander, weil man sonst längst vergessen hat, wie sich der jeweils andere Reifen angefühlt hat.

Sogar unsere technisch versierten Fachjournalisten beim Motorrad Magazin machen das auf diese Art seltener, als sie es gerne möchten - schlicht, weil der damit verbundene Aufwand extrem hoch ist.

Mit Start der kommenden Saison werden wir wieder öfter dazu kommen. Einer der Gründe dafür ist die Markteinführung (ab sofort verfügbar) des zwei Jahre lang entwickelten Dunlop SportSmart Mk4. Warum? Weil Dunlop mit ihm das Versprechen abgibt, mit einem eigentlich aus der Hypersport-Ecke kommenden Reifen auch derart viele Alltagseigenschaften abzudecken, dass man ihn als zumindest grundlegend sportlich orientierter Motorradfahrer quasi als Universalreifen einsetzen können sollte.

Die Bezeichnung Hypersport soll also nicht abschrecken. Der SportSmart Mk4 ist kein Reifen für kompromisslose Heizer, die nie bei Nässe unterwegs sind. Im Gegenteil. Durch einen ausgewogenen Mix an Technologien bietet er genau das, was man beispielsweise für ein flottes Wochenende in Südtirol oder für gelegentliche Ausflüge auf den Hausstrecken braucht. Gerade bei Regen können Hypersportreifen mittlerweile sensationelle Leistungen bringen und der SportSmart Mk4 verzeichnet genau in dieser Disziplin auch das größte Plus gegenüber seinem Vorgänger Mk3. Dunlop verspricht außerdem, dass er handlicher ist, mehr Präzision, ein geringeres Eigenleben in Schräglage und ein praktisch nicht vorhandenes Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven bietet. Im Vergleich zum kompromissloseren SportSmart TT (50/50 Straße/Track) wurde der SportSmart Mk4 für die Landstraße optimiert und liefert dort das ausgewogenere Gesamtpaket ab.

Wie der Vorgänger verfügt der Hinterreifen über eine Zwei-Komponenten-Mischung mit einem widerstandsfähigeren Laufstreifen in der Mitte und einem haftfreudigeren Schulterbereich. Den entscheidenden Grip-Vorteil gegenüber dem alten Mk3 bietet der neue Gummi mit optimiertem High-Surface-Silica und dem Zusatz spezieller Harze – quasi die Geheimrezeptur der Reifenchemiker. Das soll zu einer Traktionssteigerung von 20 Prozent auf Oberflächen mit geringer Haftung und 18 Prozent auf Asphalt mit mittlerer Haftung führen. Und das in Kombination mit exzellentem Trockengrip und kürzeren Aufwärmzeiten.

Der Entwicklungsprozess „Dynamic Front Formula“ ist bei Dunlop die Zauberformel, um beim Vorderreifen die perfekte Balance zwischen agilem Einlenkverhalten, neutralem Handling, hoher Fahrstabilität und klarer Rückmeldung zu erreichen. Mit dem „Carcass Tension Control System“ wird eine sehr genaue Abstimmung der Spannung in der Karkasse erreicht. Das optimiert die Aufstandsfläche, was ebenfalls für mehr Grip sorgt. Das neue Profildesign wurde ebenso wie die Reifenkontur mit der Finite-Elemente-Analyse entworfen. Beides ist daher nicht das ergebnis stilistischer Überlegungen, sondern beruht direkt auf dem physikalischen Zusammenspiel aller Bauelemente des Reifens und trägt zusätzlich zu deren Verbesserung bei.

Damit es nicht nur bei Versprechungen des Herstellers bleibt: Wir werden den SportSmart Mk4 in Kürze mit unserem Dauertest-Fuhrpark testen und ihm einem ausgiebigen Vergleich mit der Originalbereifung unterziehen.

Mehr zum Thema:

:

1.4.2025

Suzuki gratis probefahren
Suzuki gratis probefahren

Suzuki gratis probefahrenSuzuki Roadshow: 10. - 13.4., Bike Store Böhm, Marbach

Der Frühling beschert uns in der kurvigen Wachau nicht nur die Marillenblüte. Von 10. bis 13. April gastiert die Suzuki Roadshow 2025 im Bike Store Böhm in Marbach. 13 verschiedene Modelle können in einer der schönsten Gegenden Österreichs getestet werden. Speis, Trank und Benzingespräche verkürzen allfällige Wartezeiten.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.