Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
28.11.2024

BMW R 12 SViel Muth

Endlich ehrt BMW die ikonische R 90 S mit einem eigenen Modell in seiner großen Heritage-Familie. Das 1973 mit 67 PS und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit supersportliche Modelle ist bis heute eines der bekanntesten BMW-Motorräder.

Der einstige Chef-Designer Hans A. Muth brachte dabei die sportlichen Ambitionen auch gestalterisch gekonnt zum Ausdruck und schickte die BMW R 90 S als erstes Serienmotorrad der Welt mit einer nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestalteten Lenkerverkleidung sowie Heckbürzel und rot-ausgelegter „90“ im R 90 S Emblem des Motors mit Erfolg ins Rennen um die Käufergunst.

Die R 90 S sah aber nicht nur schnell aus. Es dauerte nicht lange, bis das Image der R 90 S auch von Rennerfolgen profitierte. So etwa bei der Production TT auf der Isle of Man, wo Hans-Otto Butenuth und Helmut Dähne 1976 einen Klassensieg feierten. Im selben Jahr gewann zudem Steve McLaughlin die prestigeträchtigen 200 Meilen von Daytona und sein Teamkollege Reg Pridmore wurde erster AMA-Superbike-Champion der Geschichte. 

Schon die im Mai 2013 präsentierte Studie Concept Ninety nahm Anleihen an der R 90 S, die BMW R 12 S setzt diesen Gedanken nun fort und noch konsequenter um. Basierend auf der R 12 nineT verkörpert sie ein authentisches und sportliches Retro-Bike und bedient sich etlicher Zutaten, die eine gekonnte Hommage an die R 90 S ausmachen.

„Zu den prägenden Designelementen unserer R 12 S gehören die lenkerfeste Cockpit-Verkleidung mit dem getönten Windschild, die Sitzbank mit Kontrastnähten sowie die Lackierung in Lavaorange metallic als Reminiszenz an das legendäre R 90 S Daytona Orange von 1975. Perfekt ergänzt wird das Design durch Details wie das rot-ausgelegte ‚S‘ auf den Seitendeckeln, die rote Doppellinierung sowie die gebürsteten und mit Klarlack versiegelten Aluminiumflächen von Tank und Sitzbankhöcker“, erläutert Alexander Buckan, Leiter BMW Motorrad Design.

Den Anspruch eines Premium-Bikes erfülllt die R 12 S mit zahlreichen serienmäßigen Produktinhalten wie den Option 719 Rädern Classic II mit Drahtspeichen und glänzenden, natur-eloxierten Felgenringen aus Aluminium sowie weiteren edlen Anbauteilen. So sind der Lenker und die Gabelstandrohre in Schwarz gehalten und die Komponenten der Frästeilepakete Shadow und Shadow II setzen besonders wertige technische Akzente.

Bestandteile des Frästeilepakets Shadow sind die Zündspulenabdeckung links und rechts, die Öleinfüllschraube und die in Avusschwarz metallic matt beschichteten Zylinderkopfhauben. Das Frästeilepaket Shadow II umfasst die Fußrastenanlage samt Fußbrems- und Schalthebel, die Soziusfußrasten, den Handbrems- und Kupplungshebel, die Ausgleichsbehälterdeckel für Vorderradbremse und Kupplung sowie die Lenkerendenspiegel.

Weitere Serienumfänge sind das Komfort Paket, welches Hill Start Control, Schaltassistent Pro, Heizgriffe sowie die Temporegelung beinhaltet. Für noch mehr Sicherheit bei Nachtfahrten sorgt das adaptive Kurvenlicht Headlight Pro, das die Fahrbahn in Kurven noch besser ausleuchtet.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

BMW:

:

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.