Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
21.5.2019

Benelli 502C kommt!Cruiser für A2-Cowboys

Mitte der Neunzigerjahre verkauften sich Mittelklasse-Scooter wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln: Die Straßen waren überfüllt mit Yamahas Virago 535, die später von der Drag Star 650 abgelöst wurde, und mit Honda Shadows als 650 und 750. Heute sind in dieser Klasse nur mehr ein paar Modelle übrig geblieben, wir haben Euch die wichtigsten davon ganz unten aufgelistet. Die letzten Versprengten werden nun von einem neuen Angreifer attackiert: Benelli 502C heißt der schicke Crusier, der ganz unverhohlen seine Design-Anleihen aus der Ducati Diavel 1260 zieht. Er ist damit ein Cruiser sehr moderner Prägung, mit wenig Chrom und moderater Sitzposition, dazu einigen sportlichen Versatzstücken (etwa das kurze Heck samt Doppelrohr-Schalldämpfern an der rechten Seite).

Den Antrieb teilt sich die Benelli 502C mit dem Adventurebike Benelli TRK 502 und der Benelli Leoncino: Es ist ein flüssig gekühlter Reihen-Zweizylindermotor mit DOHC, Vierventiltechnik und einem Hubraum von 500 Kubikzentimeter. Aus diesem schöpft die Benelli 502C das erlaubte Limit der A2-Führerscheinklasse voll aus: 35 kW entsprechen 48 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 46 Newtonmeter.

Auch sonst ist die Italo-Chinesin gut bestückt: Eine Doppelscheinbremse vorne (je 280 Millimeter Durchmesser) ist in dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit, ABS hingegen schon, weil vorgeschrieben. Der Stahl-Gitterrohrrahmen wirkt state-of-the-art, ebenso eine 41-Millimeter-Upside-down-Gabel mit 125 Millimeter Federweg. Am Heck übernimmt ein einzelner Stoßdämpfer das Federn und Dämpfen, er bietet 50 Millimeter Federweg.

Zum modernen, erwachsenen Eindruck trägt nicht nur der stattliche 21,5-Liter-Tank bei, sondern auch der markante LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Auch die Reifendimensionen sind durchaus herzeigbar: 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten, montiert auf dünnspeichigen Alu-Felgen. Da wundert es auch nicht, dass das Gewicht fahrbereit (also üblicherweise mit 90% gefülltem Tank) 217 Kilo beträgt – gar nicht so wenig.

Die neue Benelli 502C soll ab Sommer 2019 zu haben sein, vorderhand nur in Schwarz; zusätzliche Farbvarianten sollen folgen. Auch der Preis steht bereits fest: 6999 Euro in Österreich, 6499 Euro in Deutschland. Wer weitere Informationen sucht, findet sie für Deutschland auf https://germany.benelli.com, für Österreich auf https://austria.benelli.com und für die Schweiz auf https://schweiz.benelli.com.

 

Benelli 502C: Technische Daten, Preise

Motor: R-Zweizylinder, DOHC, flüssig gekühlt
Hubraum: 500 ccm
Verdichtung: 11,5:1
Leistung: 35kW/48PS bei 8500U/min
max.Drehmoment: 46 Nm bei 6000 U/min

6-Gang-Getriebe, Kette

Stahl-Gitterrohrrahmen
41-mm-USD-Gabel, Mono-Federbein am Heck
Federwege v/h:  125/50 mm

Bremsen v: 2 x 280-mm-Scheiben mit 4-Kolben-Sättel
Bremsen h: 240-mm-Scheibe mit 2-Kolben-Sattel
ABS

Reifen v: 120/70-17
Reifen h: 160/60-17

Tank: 21,5 Liter
Radstand: 1600 mm
Gewicht fahrfertig: 217 kg

Preis Deutschland: 6499 Euro
Preis Österreich: 6990 Euro

Die wichtigsten Mittelklasse-Scooter in der Übersicht:

Benelli 502C:
Preis (Ö): 6999 Euro
500 ccm, 48 PS, R-Zweizyl.

Honda CMX500 Rebel:
Preis (Ö): 6890 Euro
471 ccm, 46 PS, R-Zweizyl.

Harley-Davidson Street 750
Preis (Ö): 8595 Euro
749 cmm, 58 PS, V-Zweizyl.

Kawasaki Vulcan S
Preis (Ö): 8899 Euro
649 ccm, 61 PS, R-Zweizyl.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

Benelli:

4.11.2018

Benelli 752S
Benelli 752S

Benelli 752SGrüner Star

Was ist das?! Es ist grün, es ist geil und es ist nackt! Aber es ist keine Kawa. Benelli überrascht uns mit einem ausgewachsenen Naked Bike in typisch elegant-italienischer Formensprache und mit einer hochwertigen technischen Ausstattung wie einer 50-Millimeter-Upside-Down-Gabel, Brembo-Bremsen und einem TFT-Tacho. Angetrieben wird die 752S von einem Reihenzweizylinder mit 754 Kubik, der rund 77 PS leistet. Vollgetankt soll das Motorrad 228 Kilogramm auf die Waage bringen. Durch einen seitlich an der Schwinge angebrachten Kennzeichenhalter bleibt das Heck schlank und die Designer haben es sogar geschafft, eine ansprechende Auspufflösung zu finden. Ob die Benelli mit ihren fahrerischen Qualitäten dem positiven ersten Eindruck gerecht werden kann, werden wir hoffentlich bald erfahren. 

Kommenden Sommer soll die Benelli 752S beim Händler stehen.

Farben Benelli 752S:
- Grün
- Weiß
- Schwarz
weiterlesen ›

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.